Unternehmen erfolgreich verkaufen, übergeben, sanieren.
gnm hamburg ist eine M&A‑Beratung, spezialisiert auf Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft (KMU).
Wir beraten bundesweit und branchenunabhängig.




Wir hören zu
Ein Unternehmensübergang ist immer ein sehr komplexer und vielfältiger Vorgang. Unsere Expertise hilft Ihnen, erfolgreich durch verschiedene Prozessschritte an Ihr Ziel zu gelangen.
Jedes Unternehmen, jeder Unternehmensübergang, ist individuell und einzigartig. Ein Verzicht auf standardisierte Vorgehensweisen zu Gunsten von Einfühlung und der Fähigkeit zum Zuhören schaffen die notwendige und vertrauensvolle Basis für den Start in einen erfolgreichen Verkaufs- und Übergabeprozess.
Warum Sie beim Unternehmensverkauf einen Berater brauchen.

1. Sie bleiben anonym
Vertraulichkeit, Diskretion und Anonymität sind wesentlich bei der initialen Marktansprache. Wenn Sie nicht möchten, das Kunden, Mitarbeitende und Geschäftspartner von Ihrer Verkaufsabsicht erfahren, sollten Sie einen erfahrenen Berater beauftragen. Im Extremfall kann ein vorzeitiges Durchsickern den Verkaufsprozeß empfindlich stören oder negativen Einfluss auf den Verkaufspreis haben. Ein M&A‑Berater kann Investoren und potentielle Käufer mit einem Teaser direkt ansprechen, ohne Detailinformationen zum Unternehmen.

2. Sie sind optimal vorbereitet
Die allermeisten Unternehmer haben keine Erfahrungen mit den Abläufen, Fallstricken und Verhandlungen bei einem Unternehmensverkauf oder einer Nachfolgeregelung. Bei gnm Hamburg starten wir mit einer Analyse der Verkaufsfähigkeit und Maßnahmen, die den Unternehmenswert positiv beeinflussen. Außerdem wissen wir, worauf potentielle Käufer oder Investoren Wert legen: eine fundierte Unternehmensbewertung, ein professionelles Unternehmensexposé, ein vorbereiteter Datenraum für die Unternehmensprüfung (Due Diligence) und ein strukturiertes Vorgehen.

3. Sie erzielen einen besseren Preis
Neben der professionellen Vorbereitung bietet gnm Hamburg die Begleitung während des gesamten Ablaufs an. Wir wissen, worauf es ankommt — von der Verhandlungsführung bei Verkaufs- oder Vertragsverhandlungen bis zur Unterstützung beim Übergabeprozess (Post-Merger-Integration).
Sie erhalten eine bessere Verhandlungsposition durch Wettbewerb zwischen mehreren Intressenten und auch die Käuferseite kann von unserer Vermittlung profitieren.

4. Sie minimieren Risiken
Ein Unternehmensverkauf birgt rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Risiken. Wir erkennen potenzielle Stolperfallen frühzeitig und helfen, diese durch optimale Vorbereitung und Vertragsgestaltung zu vermeiden. Ein unstrukturierter Verkaufsprozess erhöht die Wahrscheinlichkeit, das der Käufer abspringt. Wir koordinieren weitere Experten wie Steuerberater und Anwälte und sorgen dafür, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. So schützen Sie sich vor bösen Überraschungen – auch nach Vertragsabschluss.

5. Sie entlasten sich emotional
Der Verkauf eines Unternehmens ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern oft auch eine sehr persönliche Entscheidung – gerade bei inhabergeführten Betrieben. Wir können helfen, emotionale Hürden zu überwinden, eine realistische Perspektive zu entwickeln und sachlich zu bleiben, wenn der Käufer aus taktischen Gründen ihr Unternehmen kritisch hinterfragt.
Von der Vorbereitung bis zum Abschluss sind wir Sparringspartner und Vermittler, auch in schwierigen Verhandlungsphasen.

6. Sie delegieren — an einen Experten
Die meisten Unternehmer unterschätzen den Zeitaufwand für die Vorbereitung, Durchführung und den erfolgreichen Abschluss einer Transaktion. Wir kümmern uns darum. Sie können sich weiter auf Tagesgeschäft konzentrieren und stellen sicher, dass ihr Unternehmen weiter floriert, was einen positiven Effekt auf den Verkaufspreis hat.
In Verkaufsverhandlungen kann ein M&A Berater unangemessene Forderungen und Bedingungen besser abwehren und Optionen aufzeigen, die für beide Seiten vorteilhaft sind.
Starten Sie Ihren Unternehmensverkauf hier.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen für die bestmögliche Übergabe. Beantworten Sie einige Fragen, ohne Details zu Ihrem Unternehmen zu nennen. Unser Marktpreisrechner ermittelt in 5 Minuten, was aktuell für vergleichbare Unternehmen bezahlt wurde. Wenn sie es wünschen, melden wir uns mit einem Terminvorschlag für eine erste, kostenfreie Beratung.
In welcher Branche sind Sie tätig?
Anworten auf häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein Firmenverkauf?
Sie sollten mit 6 bis 18 Monaten rechnen.
Eine Unternehmensverkauf ist eine komplexe Transaktion, die Sie nicht unterschätzen sollten. Wie lange es tatsächlich bis zur Unterschrift dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist Ihre Buchhaltung aktuell? Sollen Maßnahmen ergriffen werden, die die Verkaufsfähigkeit verbessern? Stehen die Daten für eine Due-Diligence-Prüfung schnell zur Verfügung? Werden Verkaufsverhandlungen mit mehreren Interessenten geführt? Grundsätzlich gilt: Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto besser.
Wie läuft der Verkauf eines Unternehmens ab?
Ganz grob lässt sich der Verkaufsprozess in vier Abschnitte einteilen.
1. Vorbereitung und Planung.
Sie stellen Daten und Dokumente zu Ihrem Unternehmen zusammen und wir erarbeiten eine Unternehmensbewertung, die die Grundlage für den gemeinsam festzulegenden Angebotspreis bildet. Unter Umständen müssen auch Maßnahmen eingeleitet werden, die die Verkaufsfähigkeit verbessern und den Verkaufserlös erhöhen. Eine erste Abschätzung zu möglichen Verkaufspreisen für
2. Vorbereitung und Planung.
Der Teaser — eine anonyme Kurzbeschreibung Ihres Unternehmens — wird für eine erste Ansprache potentieller Kaufinteressenten verwendet, noch ohne Details zu Ihrem Unternehmen. Signalisiert ein potentieller Käufer Interesse, erstellen wir eine individuelle Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA — Non Disclosure Agreement). Erst danach erhält der Interessent das vollständige Exposé (Investment Memorandum). Dieses Exposé bildet das zentrale Element der Kommunikation und sollte neben einer Unternehmensbeschreibung auch das Besondere und die Potenziale Ihres Unternehmens herausstellen.
3. Verhandlung.
Auf der Short-List werden die Kontakte erfasst, die ein Kaufinteresse signalisiert haben und als Käufer in Frage kommen. Jetzt können erste Verkaufsverhandlungen stattfinden, in denen Kaufpreishöhe, Konzepte zur Unternehmensentwicklung und Kriterien zur Unternehmensprüfung verhandelt werden. Die Unternehmensprüfung (Due Diligence) durch den Käufer oder einen Beauftragten dient dabei nicht nur dem Zweck, mögliche Schwachstellen im Unternehmen oder der Rechnungslegung zu finden. Der Käufer wird das Ergebnis auch verwenden, um sein Finanzierungskonzept für externe Kreditgeber zu erstellen. Die Vollständigkeit der Unterlagen begrenzt auch Ihre Haftungsrisiken nach dem Verkauf.
4. Vertrag und Übergabe.
Vor den eigentlichen Vertragsverhandlungen wird eine Kaufabsichtserklärung (Letter of Intent) erstellt, in der die Eckwerte des angestrebten Kaufvertrages erfasst sind. Eine erfolgreiche Moderation der Details der Vertragsverhandlung führt schließlich zum Beurkundung des Kaufvertrags (Closing). In der abschließenden Unternehmenbsübergabe (Post-Merger-Integration) ist der Verkäufer meistens noch beratend tätig.
Welche Steuern fallen beim Unternehmensverkauf an?
Beim Unternehmens- oder Firmenverkauf in Deutschland fallen unterschiedliche Steuern an: Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer – je nachdem, ob es sich um eine Personengesellschaft, eine Kapitalgesellschaft oder einen Freiberufler handelt.
Eine schnelle Einschätzung der Steuerbeiträge für einen angestrebtem Verkaufspreis erhalten Sie mit unserem Steuerrechner Unternehmensverkauf.
Bei einer Nachfolge innerhalb der Familie ist gegebenenfalls die Schenkungsteuer zu berücksichtigen. Beinhaltet das Betriebsvermögen Immobilien, fällt die Grunderwerbsteuer an. Außerdem spielt es eine Rolle, ob Unternehmensanteile (Share-Deal) oder Vermögensgegenstände (Asset-Deal) verkauft werden.
Wie genau der Veräußerungserlös besteuert wird, erfahren Sie auf unserer Seite zu den Steuerarten beim Unternehmensverkauf.
Ist der Firmenverkauf mit 55 Jahren steuerfrei?
Grundsätzlich ist der Veräußerungsgewinn, nicht der Kaufpreis zu versteuern. Ab 55 Jahren oder wenn Sie dauerhaft berufsunfähig sind, gelten besondere, einmalige Vergünstigungen oder Freibeträge. Was auf Sie zutrifft, hängt auch mit der Rechtsform Ihrer Firma zusammen.
Welche Vergünstigungen in Ihrem Fall in Frage kommen, erfahren Sie auf unserer Seite zu den Steuerermäßigungen ab 55 Jahren oder bei Berufsunfähigkeit.
Oder Sie verwenden unseren Steuerrechner Unternehmensverkauf für eine erste Übersicht.
Was kostet eine M&A‑Beratung?
Das Honorar für eine M&A‑Beratung bei gnm Hamburg besteht aus zwei Teilen.
Eine prozentuale Provision beim Verkauf.
Die Höhe der Provision können wir nicht allgemein bestimmen, sie hängt von den Gegebenheiten Ihres Unternehmens und unserer Einschätzung der Verkaufsfähigkeit ab. Die erfolgsbasierte Zahlung garantiert, dass sich unser Interesse auf das bestmögliche Ergebnis fokussiert. Und – Sie zahlen erst, wenn Sie den Kaufpreis erhalten haben.
Eine monatliche Aufwandsentschädigung (Retainer).
Die Aufwandsentschädigung deckt nur einen Teil unseres Aufwands ab. In den meisten Fällen unterschätzen Unternehmer den Aufwand für einen strukturierten und erfolgreichen Unternehmensverkauf, insbesondere wenn Verhandlungen mit mehreren Interessenten geführt werden. Berater oder Unternehmensmakler, die rein erfolgsbasiert arbeiten, haben keinen Anreiz, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sondern sind finanziell nur an einem schnellen Verkauf und nicht an den bestmöglichen Konditionen für den Verkäufer interessiert.
Der Retainer wird auf die Provision angerechnet. Sie zahlen also nicht doppelt.
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung für ein erstes Kennenlernen. Sie erhalten danach ein individuelles, auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnittenes Angebot.
Wofür hafte ich nach dem Verkauf?
Ganz allgemein gesprochen, haften Sie für alle Gewährleistungen oder Garantien, die Sie im Unternehmenskaufvertrag abgeben. Sie müssen beispielsweise beim Verkauf von GmbH-Anteilen garantieren, dass Sie der Inhaber der Anteile sind und keine Rechte Dritter an den Anteilen bestehen. Oder Sie garantieren, dass keine Steuerrückstände bestehen. Wichtig ist, dass Sie in der Unternehmensprüfung (Due Diligence) alle vorhersehbaren Risiken offenlegen, zum Beispiel aus Rechtsstreitigkeiten oder der Möglichkeit von Forderungsausfällen.
Die im Kaufvertrag enthaltenen Details dazu sind Teil der Vertragsverhandlungen. Dort sollten auch Regelungen zur einem Haftungshöchstbetrag, einem Haftungsfreibetrag, der Verjährungsfrist und der Haftungbegrenzung stehen. Die Garantien werden bei der Begrenzung auf die Tatsachen beschränkt, von denen Sie nach bestem Wissen Kenntnis haben und nicht auf alle abstrakten Risiken.
Ihr Interesse?
Einen Nachfolger finden.
Es ist gar nicht so einfach, sein Unternehmen in die richtigen Hände zu übergeben.
Wir helfen Ihnen, den Unternehmensübergang optimal zu gestalten.
Den bestmöglichen Preis zu erzielen.
Das gelingt am Besten über die gezielte Ansprache ausgewählter Investoren.
Unsere Kontakte, unser Netzwerk und unsere Expertise stehen zur Verfügung.
Sondersituation bewältigen.
Auch Unternehmen in Krisensituationen (Distressed Assets) lassen sich verkaufen, wenn…
Wir haben bereits für diverse Unternehmen in Krisensituationen Käufer oder Investoren gefunden.
Ein Unternehmen übernehmen.
Sie suchen ein Unternehmen, in dem Sie selbst als Unternehmerin oder Unternehmer tätig werden wollen?
Die Suche nach einem passenden Zielunternehmen bedarf einer präzisen Vorbereitung.